Sie haben einen Ausbildungsplatz als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement? Das Berufskolleg Deutzer Freiheit übernimmt den schulischen Teil der Ausbildung, während die Unternehmen Sie praktisch unterweisen.
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Den vorläufigen Bildungsplan für die Kaufleute für Büromanagement finden Sie auf der Homepage des Bildungsministeriums NRW unter diesem Link. Weitere Informationen des Bundesinstitutes für Berufsbildung finden Sie hier. Oder informieren Sie sich auf den Seiten der IHK Köln.
Einschulung der Teilzeitklassen
Am Dienstag, den 03.09.2024 findet die Einschulung unserer Unterstufenklassen um 08:00 Uhr statt. Den Raum entnehmen Sie am Einschulungstag dem Aushang im Eingangsbereich. Anschließend ist Unterricht laut Stundenplan.
Die Ausbildung erfolgt in Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige, Branchen und Größen. Üblicherweise erwarten die Betriebe einen guten mittleren Bildungsabschluss (z. B. die Fachoberschulreife oder die Fachhochschulreife).
Aufnahmebedingung für die Schule ist ein bei der Industrie- und Handelskammer registrierter Berufsausbildungsvertrag für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Die Anmeldung kann der Betrieb online (s. Anmeldung) vornehmen.
Der Unterricht für die Kaufleute für Büromanagement wird sowohl als Teilzeitunterricht an zwei Unterrichtstagen in der Woche als auch in Blockform für einen Zeitraum von ca. 11 – 15 Wochen vom montags bis freitags angeboten. Während der Blockphase ist der Auszubildende nur “Schüler”.
Blockzeiten für das Schuljahr 2024/25
Blockzeiten für das Schuljahr 2025/26
Doppelt hält besser: Fachhochschulreife + Berufsausbildung
Das Berufskolleg Deutzer Freiheit bietet Ihnen die Möglichkeit, neben dem Berufs(schul)abschluss auch die Fachhochschulreife zu erwerben.
Diese attraktive Variante bieten wir im Bildungsgang Kaufleute für Bürokommunikation seit August 2010 in jedem Jahr an unter der Voraussetzung, dass sich genügend Teilnehmer/innen (mind. 18) finden. Auch im neuen Ausbildungsberuf Büromanagement besteht diese Möglichkeit.
Von den Auszubildenden wird ein überdurchschnittliches Engagement erwartet.
Gehören Sie zum interessierten Personenkreis, dann melden Sie sich bitte online direkt für die Doppelqualifizierung an. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zugeordnet.
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. In Abhängigkeit vom erreichten Schulabschluss bzw. von den gezeigten betrieblichen und berufsschulischen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer bis auf zwei Jahre möglich.
Die zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung für den Ausbildungsbetrieb entnehmen Sie bitte dem Ausbildungsrahmenplan (in: Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement, Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung –BüroMKfAusbV, * Vom 11. Dezember 2013)
Der Unterricht in der Schule orientiert sich am Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 27.09.2013), der in NRW durch den vorläufigen Bildungsplan seit 8/2014 ergänzt wird.
In diesem Bildungsplan werden die Lernfelder des Rahmenlehrplans zu Bündelungsfächern zusammengefasst.
Die Lernfeldübersicht und Zuordnung zu den Bündelungsfächern für diesen Bildungsgang finden Sie unten stehend.
Die Bündelungsfächer und die fremdsprachliche Kommunikation gehören zum berufsbezogenen Lernbereich. Im berufsübergreifenden Lernbereich werden die Fächer Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung unterrichtet. Der Differenzierungsbereich bietet den Schulen die Möglichkeit, den Auszubildenden Angebote (Kurse) zur Stützung und/oder zu Zusatzqualifikationen zu unterbreiten.
Lernmittelfreiheit
Grundsätzlich (§ 96 SchulG) werden jeder Schülerin und jedem Schüler vom Schulträger entsprechend eines festgelegten Durchschnittsbetrages – abzüglich eines Eigenanteils – Lernmittel zu befristetem Gebrauch unentgeltlich überlassen (Prinzip der Ausleihe). In Ausnahmefällen können Lernmittel, falls wegen der Art der Lernmittel erforderlich, zum dauernden Gebrauch zur Verfügung gestellt werden.
Die Beträge, die den durchschnittlichen Aufwendungen für die Beschaffung der in einem Schuljahr insgesamt erforderlichen Lernmittel entsprechen, sind durch die Verordnung über die Durchschnittsbeträge und den Eigenanteil nach § 96 Abs. 5 SchulG festgelegt.
Der Eigenanteil darf in der Regel ein Drittel des Durchschnittsbetrages nicht übersteigen.
Nicht unter den Lernmittelbegriff fallen die Gegenstände, die im Unterricht als Gebrauchs- oder Übungsmaterial verwendet werden. Sie müssen gegebenenfalls als Teil der allgemeinen persönlichen Ausstattung von den Eltern bereitgestellt werden. Hierzu zählen Schreib- und Zeichenpapier, Stifte und Rechengeräte aller Art, einschließlich technische Hilfsmittel und sonstige Arbeitsmittel.
Zur Zeit liegt der Eigenanteil für die Schulbücher für die Kaufleute für Büromanagement bei 33,00 €. Für diesen Betrag erhalten die Auszubildenden 2 Schulbücher zur Ausleihe und 2 Bücher gehen ins Eigentum der Schüler*innen über. Darüber hinaus wird diese Buchreihe durch Lernsituationsbücher ergänzt. Diese werden von der Schule zur Verfügung gestellt und sind Eigentum der Schule. Sie dürfen von den Schüler*innen nicht beschriftet oder mit nach Hause genommen werden, sondern sind ausschließlich als Präsenzexemplare vorgesehen.
Die detaillierte Aufstellung entnehmen Sie bitte der PDF-Datei.
Fehlzeiten
Die Auszubildenden entschuldigen ihre Fehlzeiten in der Schule nach Absprache mit dem/der Klassenlehrer/in per Mail oder mit der Fehlzeitenliste. Die Mail wird am Tag der Abwesenheit gleichzeitig an den Klassenlehrer und an den Betrieb gesendet.
Die Fehlzeitenliste dient dazu, alle Fehlzeiten – auch die Verspätungen – aufzulisten. Diese Fehlzeitenliste wird vom Ausbilder abgezeichnet und dann dem Klassenlehrer vorgelegt. Die Fehlzeiten werden erst dann im Klassenbuch als “entschuldigt” gekennzeichnet. Einzelne Entschuldigungen werden somit durch die Fehlzeitenliste ersetzt.
Hat ein Schüler bei einer Klassenarbeit gefehlt, muss ein Attest dem jeweiligen Fachlehrer und dem Klassenlehrer vorgelegt werden.
Um ein Fehlzeitenformular zu erhalten, laden Sie die Datei herunter.
Für den Beruf und auch für das Privatleben ist das Beherrschen einer Fremdsprache von großer Bedeutung.
In unserem Bildungsgang wird das Fach fremdsprachliche Kommunikation Englisch auf drei Niveaustufen unterrichtet.
Schüler*innen, die ihre Ausbildung verkürzen, werden zwei Jahre mit fremdsprachlicher Kommunikation beschult, reguläre Klassen drei Jahre lang.
Für Schüler*innen mit wenig oder keinen Vorkenntnissen bieten wir (bei ausreichender Schülerzahl) einen „Stützkurs“ (mit dem Ziel das Niveau A2 zu erreichen) an. Der reguläre Unterricht findet auf den Niveaustufen B1 und B2 statt.
Die Niveaustufen halte sich an den „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen:
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php
Der Unterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler*innen sowohl ihre Sprachkompetenz verbessern und erweitern als auch beruflich relevante Handlungssituationen in der Fremdsprache meistern können. Darauf sind auch die folgenden Inhalte aufgebaut:
Im ersten Ausbildungsjahr werdem im Fach SuK Grundlagen des Wirtschaftsrechnens vermittelt.
Im zweiten Ausbildungsjahr wird das Lernfeld 6 (Wertströme erfassen und beurteilen) unterrichtet, im letzten Ausbildungsjahr die Lernfelder 9 (Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten) und 10 (Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern).
Im ersten Ausbildungsjahr werden die Lernfelder 3 (Aufträge bearbeiten) und 4 (Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen) unterrichtet.
Das zweite Ausbildungsjahr enthält die Lernfelder 5 (Kunden akquirieren und binden) und 7 (Gesprächssituationen gestalten); im dritten Ausbildungsjahr wird im Lernfeld 13 ein Projekt geplant und durchgeführt.
Im ersten Ausbildungsjahr werden die Lernfelder 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren) und 2 (Büroprozesse gestalten und Arbeitsprozesse organisieren) unterrichtet.
Das zweite Ausbildungsjahr beinhaltet Lernfeld 8 (Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen), das dritte Ausbildungsjahr die Lernfelder 11 (Geschäftsprozesse darstellen und optimieren) und 12 (Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren).
“Ich bin vergnügt, erlöst, befreit” ( Zitat Hanns Dieter Hüsch) so könnte das Motto des Evangelischen Religionsunterrichts lauten.
Es steht nicht die Vermittlung von Fachwissen im Vordergrund. Hier im Religionsunterricht geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Religionen ,Konfessionen und familiärer Hintergründe gemeinsam ins Gespräch kommen. Fragen nach sinngebenden Elementen und Werten aus ihrer Sicht für verschiedene Lebenssituationen beleuchten.
Es geht darum, die eigene Persönlichkeit zu stärken, eigene Wege und Positionen zu unterschiedlichen Fragen des Lebens zu entwickeln. Soziale Fähigkeit und Teamfähigkeit als wichtige Kompetenzen für das zukünftige private und berufliche Leben werden hier gefordert und gestärkt.
Das Fach Politik unterstützt die berufsbezogenen Lernfelder durch die Vermittlung folgender Lerninhalte:
Das Fach Deutsch/Kommunikation wird dem berufsübergreifenden Lernbereich zugeordnet.
Es hat den Auftrag, an die berufliche Wirklichkeit des Fachbereiches Wirtschaft und Verwaltung anzuknüpfen und fächerübergreifend zum Kompetenzerwerb für die Gestaltung typischer Kommunikationssituationen beizutragen. Darüber hinaus entwickeln die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen, Kommunikation im gesellschaftlichen und persönlichen Bereich angemessen und adressatengerecht zu gestalten.
Die Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wird im Fach Deutsch/Kommunikation weiterentwickelt, erweitert und spezifiziert. Die Schülerinnen und Schüler werden auf die Bewältigung der Anforderungen in Gesellschaft, Beruf und Studium vorbereitet. Sie erwerben die Kompetenz, sach-, situations- und adressatengerecht zu sprechen, zuzuhören, Texte zu verstehen, zu schreiben, sich mit Texten und Medien auseinanderzusetzen sowie die Wirkung von Sprache zu analysieren und zu beurteilen.
Auszug aus dem Lehrplan
Unterstufe:
Das eigene Ausbildungsunternehmen mit Hilfe eines Mediums vorstellen
(Präsentationskompetenz)
…
Mittelstufe:
-Kommunikationstheorien verstehen und situationsbezogen anwenden
(Reflexion über die Ebenen von Nachrichten)
-Verhandeln mit ausländischen Geschäftspartnern
(Interkulturelle Kommunikationskompetenz)
…
Oberstufe:
Moderieren von Arbeitsteams
(Moderations- und Mediationskompetenz)
…
Abschlussprüfung (halbjährlich)
Abschlussprüfung
Im Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement hat sich der Prüfungsablauf geändert. Nach der Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Büromanagement-Kaufleute-Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 besteht die Abschlussprüfung aus zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt und bezieht sich im schulischen Bereich auf die innerhalb der ersten 15 Monate festgelegten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie findet im Prüfungsbereich „informationstechnisches Büromanagement“ statt. Teil 1 geht mit 25 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.
Dabei soll der Prüfling nachweisen, dass er in der Lage ist, im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro- und Beschaffungsprozesse zu organisieren und kundenorientiert zu bearbeiten; dabei soll er nachweisen, dass er unter Anwendung von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen recherchieren, dokumentieren und kalkulieren kann. Diese Aufgaben sind in 120 Minuten computergestützt zu bearbeiten.
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildungszeit statt und besteht aus den Prüfungsbereichen:
Termine
Sowohl die Prüfungstermine als auch wichtige Berufsschultermine finden Sie unten stehend als Download. Bitte Prüfungstermine mit den Angaben der IHK Köln abgleichen.
©Allrights reserved Next Level Agenten 2023